
Neue Bücher …
findet ihr derzeit hier in unserem Online-Shop!
Hier könnt Ihr unsere Neuerscheinungen und Empfehlungen entdecken und auch gleich per Mail bestellen.
findet ihr derzeit hier in unserem Online-Shop!
Feminist Futures: Alternativen – Utopien – Dystopien
SOEBEN ERSCHIENEN
Welche Art von Politik wünschen wir uns? Wie wird Zukunft abseits der dominanten weißen Erzählung entworfen? Und wer hat das Recht, Kinder zu gebären, und für wen? Ausgangspunkt für diesen Schwerpunkt waren die Begriffe Utopien und Dystopien. Wovon träumen feministische Aktivist_innen, und gibt es bereits Anstrengungen, diese Träume wahr werden zu lassen? Aber auch: Welche Albträume gibt es? Und was tun feministische Bewegungen, damit jene nicht Wirklichkeit werden?
Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig. Einige davon, aber vor allem auch noch mehr Fragen präsentieren wir in der aktuellen Ausgabe. Eines ist klar: Wo Feminist_innen sind, gibt es auch Alternativen!
Inhalt
Multivocal feminisms, the politics of hope and the possibilities of many futures
Exploring feminist transnational solidarities. Lena Martinsson und Diana Mulinari
Katalysatoren für neue Welten
Die munizipalistische Bewegung in Brasilien. Andreea Zelinka
Wer kriegt welche Kinder?
Die Möglichkeiten der Reproduktionstechnologie sind gleichzeitig feministische Dystopie und Utopie. Christa Wichterich
Zur Bedeutung von Afrofuturismus als (feministische) Utopie
Versuche einer Gegenerzählung zur weißen neoliberalen Weltordnung. Sina Aping
Entzauberung einer Utopie
Venezuela: Sozialismus ohne Feminismus. Zoraida Nieto
Das ist keine Utopie mehr!
Die sudanesische Revolution trägt das Gesicht der Kandake. Ishraga Mustafa Hamid
Sollen alle Schriftstellerinnen aus Afrika Feministinnen sein?
Sefi Atta und Pumla Dineo Gqola und die Rolle von Feminismus in der Literatur. Rita Schäfer
Den Vorhang wegziehen
Türkische Migrantinnen der ersten Generation entwerfen ihre Gegenwart und Zukunft. Theatergruppe Kardelen
Rethink, Reimagine, Reboost
Eine feministische Tagung in Kathmandu (Nepal) zeigt, wie Neu-Denken geht. Claudia Schneider
Dekolonialisierung in und auf den Köpfen
Desirée Bela-Lobedde über das Leben als Schwarze Frau in Spanien. Simone Peter
30 Jahre nach dem Tian’anmen-Massaker
Warum die Erinnerung noch immer Frauensache ist. Astrid Lipinsky
Gewaltarbeit in Südafrika
Geschlechterbeziehungen, Machtverhältnisse und deren Steuerungsmöglichkeiten. Tania Napranvik
„Wir lassen uns nicht unterkriegen“
Drei Jahre nach der Ermordung von Berta Cáceres kämpft COPINH weiter für Gerechtigkeit. Sonja Gerth
„Tambo Grande hat Geschichte geschrieben!“
Wie Einwohner*innen einer Region in Nordperu den Bergbau verhindert und ihre eigene Agenda platziert haben. Sonja Gerth
Jin – Jiyan – Azadi!
Nachruf auf „Nina“ Nahid Ahmadi (2. Juni 1963–13. März 2019). Helga Neumayer
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
06 Verändern wir die Welt: Die Agenda 2030
08 SDGs: Fortschritt oder Bremse für Frauenrechte?
Gertrude Eigelsreiter-Jashari
10 Die Milliardäre werden mehr, die Armen auch
SDGs in Asien, Astrid Lipinsky
14 Budgeting for SDG 5
Amina El-Gamal
16 Is “care work” recognized by the SDGs?
A global south feminist analysis of SDGs, Chantal Umuhoza
18 Youth 4 SDG 5: Nothing about us without us!
Natalie Haas
20 Bildung macht Mädchen stark
Martina Podeprel
22 The community has a right to give consent
Widerstand gegen die Xolobeni-Mine, Lauren Wagner
24 Kühlschränke, Leselampen und Recyclingbinden
… und was diese mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun haben, Annelies Vilim
26 Rise for Climate Justice, Every Day!
Audrey Roncevich
QUERSCHNITT
28 Unerhört? Frauenbewegungen in der arabischen Welt
Amina El-Gamal
30 Feministischer Frühling in Zeiten der Willkür
Brasiliens Frauen mobilisieren – weltweit, Silvia Jura
32 Rude Vagina
Why this zine about sex spreads hope for women around the world, Celma Costa
34 LGBTI – Lateinamerika als Vorbild?
Die Menschenrechtsexpertin Fanny Gómez-Lugo in Wien, Sonja Hrachovina
36 Poetisch gegen den Krebs
Ishraga Mustafa Hamid
37 Kommentar
40 Musik
41 Bücher
42 Bibliothek
EUROPÄISCHE AGRARPOLITIK: PERSPEKTIVEN UND ALTERNATIVEN
06 Intro
07 Wachsen, weichen und zerstören
Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Irmi Salzer
10 Milch reist nicht gerne, Milchpulver umso mehr
Agrarsubventionen und ihre Folgen für Kleinbäuerinnen in Burkina Faso. Aleksandra Kolodziejczyk
12 Gefährliche Arbeitsplätze
Migrantische Saisonarbeiterinnen in der europäischen Landwirtschaft. Anna Fierz
14 Mehr Bäuerinnen braucht das Land!
Warum wir Rechte für Kleinbäuerinnen und -bauern brauchen. Julianna Fehlinger
16 Auswege aus einer stillen Katastrophe
Mit Empowerment von Frauen und Mädchen gelingt Entwicklungszusammenarbeit, die Nahrungsmittelsicherheit, Bildung und medizinische Versorgung zusammen denkt. Brita Pohl
18 Für eine neue Logik!
Agrarökologie als Instrument der feministischen Ermächtigung. Melanie Oßberger
20 Globalisiere Kämpfe – und globalisiere Hoffnung
Selbstbestimmte Agrarökonomie in Palästina. Klaudia Rottenschlager
22 Rural Women and Grassroots Feminism
Stories from women farmworkers in Brazil. Maria Luisa Mendonça
QUERSCHNITT
26 Indien jenseits der Schlagzeilen
Denise Du Rieux
28 Sündenbockpolitik
Anmerkungen zur Instrumentalisierung eines feministischen Kampfes. Claudia Thallmayer
30 Die Konstruktion von extremer Maskulinität in neuen Kriegen
Mary Kaldor im Interview über vergeschlechtlichte Konflikte. Tania Napravnik
32 #MeToo in Rwanda
The real justice: What my cousin’s rape case tells us about unaddressed issues in modern patriarchal societies. Chantal Umuhoza
35 Kommentar
36 Bibliothek
37 CDs
38 Bücher
WAHLEN UND POLITISCHE PARTIZIPATION
06 Überblick
07 Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen
Frauenwahlrecht und politische Partizipation im Globalen Süden. Rosa Zechner
10 Die Hälfte des Parlaments in Mexiko gehört den Frauen
In den Abgeordnetenhäusern ist Parität weitgehend erreicht, aber Frauen leiden stark unter politischer Gewalt. Sonja Gerth und Anayeli García Martínez
12 Die offenen Adern Nicaraguas
Die Aprilbewegung schreibt Geschichte. Clara Shady Baena
14 Chinas Führung: frauenfreie Zone
Trotz Gleichberechtigung in der Verfassung bleibt der Staat ein Männerverein. Astrid Lipinsky
16 Hinter den Wahlerfolgen
Traum und Wirklichkeit in Nepal. Radha Paudel
18 Beyond Numbers in Parliament
Why Rwanda needs to secure gains made in women’s rights. Olive Uwamariya
20 Frauen in afrikanischen Parlamenten
Frauenorganisationen spielen eine allgemein anerkannte Schlüsselrolle. Sylvia Köchl
22 Wenn der Krieg vorbei ist
Empowerment von syrischen Frauen für eine zukünftige politische Partizipation. Ishraga Mustafa Hamid
24 Die Quote hat Gott erfunden
Auch im Irak ist Politik zu wichtig, um sie nur Männern zu überlassen. Ulrike Lunacek
26 Was heißt Frauenrechte auf Georgisch und Armenisch?
Politische Partizipation von Frauen in den Südkaukasus-Ländern Georgien und Armenien. Gundi Dick
29 Kritisches Engagement in Zeiten von Shrinking Space
Die Handlungsspielräume von zivilgesellschaftlichen Organisationen werden weltweit eingeschränkt. Tania Napravnik und Petra Pint
QUERSCHNITT
32 Hack the Patriarchy
Cyberfeministische Initiativen aus dem globalen Süden. Maria Knaub
34 Intervention FemFriday
Bühne frei für starke Musikerinnen aus allen Regionen der Welt. Cosima Sindlhofer
36 The exploitation of Mayan women’s art is a story of racism, sexism – and global capitalism. Aisling Walsh
40 Musik
41 Bücher
42 Bibliothek
GESCHLECHTERVIELFALT
06 Schwerpunkt: Geschlechtervielfalt
07 Trans+Gender
Ein-, Aus- und Angrenzungen eines aktivistischen Konzepts. Persson Perry Baumgartinger
10 „Wir lassen uns von niemandem die Hose runterziehen“
Dekoloniale Geschlechterdiskurse aus Ecuador. Greta-Marie Becker
12 Was jenseits von Opferstatus möglich ist
LGBT-Aktivismus im Mittleren Osten und Nordafrika. Human Rights Watch
14 Unmögliche Räume bewohnen
Lebensrealitäten von afrikanischen LGBTQI+ in Diaspora und auf dem Kontinent. Afro Rainbow Austria
16 Transgendered bodies as subjects of feminism
A dialogue between Nicaraguan cis and transgendered feminist activists. Silke Heumann, Ana V. Portocarrero and Camilo Antillón
18 „Die Transgemeinschaften in Asien sind stark“
Interview mit Marli Gutierrez vom Asia Pacific Transgender Network (APTN). Denise DuRieux und Sylvia Köchl
21 Fight for your rights // How to be an ally? // Days that matter
QUERSCHNITT
22 Wie lange noch?
Simultankonferenz in Brüssel und San Salvador fordert Ende des Abtreibungsverbots in El Salvador. Gaby Küppers
24 Mund aufmachen in „Aidland“
Hanna Hacker
26 Female activists of South East Europe
Beyond the usual misperceptions. Sonja Lokar
28 Eine andere Welt ist möglich – wir sind alle Marielle
Das Weltsozialforum und die Weltfrauenversammlung in Salvador. Silvia Jura
30 Empowerment of rural women and girls
Bericht von der 62. Session der Commission on the Status of Women. Julia Rainer, Tania Napravnik, Aleksandra Kolodziejczyk
32 Our Game?
Frauenrechte rund um Mega-Sportevents wie die FIFA-WM in Russland und Katar. Franziska Temper
34 Sichtbarkeit erlangen und Privilegien reflektieren
Interview mit Lucía Asué Mbomío Rubio. Amina El-Gamal
35 Kommentar
36 CDs
37 Bücher
38 Bibliothek
Neu bei uns: Gleich zweimal Jes Baker mit “Landwhale” und “Things No One Will Tell Fat Girls”!
If you’re a person with a body, this book is for you.
HEY, FRIEND! When I asked a few brilliant minds to read selected sections from this book and send back their critiques, many left comments in the margins that went a lot like: “Holy shit, maybe consider giving people a heads-up that there is some rough stuff in here so they don’t pass out mid-chapter, okay?” That, combined with the fact that I cried all over my keyboard while typing half of this memoir, convinced me that a Hey, I’m writing about real life, and real life can occasionally be difficult, so please be gentle with your heart while flipping through these pages was in order. So, in the spirit of transparency, I offer you this insider tip: The book you’re holding? It’s basically one long-ass trigger. Tough topics covered that you might want to mentally buckle up for: Self-hatred, Eating disorders, Weight-loss surgery, Bedbugs (I’m still trying to emotionally recover), Fatphobia, Embarrassing personal failure, Diet-ey diet talk about a lot of diets …
Inhalt
04 Magazin, Impressum
INFORMELLE ARBEIT UND FRAUEN*RECHTE
06 Facts and Figures // Überblick
08 Informalität als globales Phänomen
Was ist informelle Arbeit, und wer leistet sie? Johanna Sittel
11 Informelle Arbeiterinnen organisieren sich international
Eine Auswahl von Meilensteinen. Petra Pint
12 Impossible to Organise?
Beispiele für Widerstand und Organisierung von Domestic Workers. Sylvia Köchl
14 Die Fabrik im eigenen Haus
Sophia Seawell
16 „Wir streiken und stoppen die Welt“
María de los Ángeles im Gespräch über den Internationalen Women Strike 2018. Tania Pilz
18 „Sex Workers Organising for Change“
Selbstrepräsentation, Mobilisierung gegen Menschenhandel und arbeitsrechtliche Forderungen. Sylvia Köchl
20 Nothing For Us Without Us!
New forms of self-organisation by workers in the informal economy. Pat Horn
22 Ending Corporate Impunity – How an UN treaty could help
Inna Michaeli
24 Zu den Wurzeln der UngerechtigkeitGendergerechtigkeit in Krisensituationen. Amina El-Gamal
26 Just and Equitable Transitions for a Feminist, Fossil Fuel Free FutureKate Lappin and Suluck Fai Lamubol
QUERSCHNITT
30 White Ladies auf Turtle Island
Ansätze trans*feministischer Kritik
Hanna Hacker
32 Perspektive des Schweigens, Trauer und Trauma
Interview mit Josefina Dobinger-Álvarez. Jenny Olaya-Peickner
34 „Sprünge zurück ins Leben
Alicia Kozameh: Ihr Leben als politische Aktivistin und ihre Zeit im Exil. Sophie König
36 In aller Vielfalt von sich selbst sprechen
Georgische Frauen gehen mit ihren Geschichten an die Öffentlichkeit. Gundi Dick
39 Kommentar
40 CDs
41 Bücher
42 Bibliothek
Eur 5,-
Endlich ist ihr neuer Roman da! Sechs Jahre haben wir gewartet, seit Milena Michiko Flašar mit “Ich nannte ihn Krawatte” (Wagenbach, 2012) ihren fulminanten Erfolg hatte und wir uns darüber freuen konnten, dass sie bei uns daraus gelesen hat: Das war die allererste Lesung, die im gerade eröffneten ChickLit stattgefunden hat. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass sie wieder einen tollen Roman geschrieben hat: “Herr Katō spielt Familie”. Die Pension ist nicht das, was sich der Protagonist, dessen Name nicht Herr Katō ist, vorgestellt hat. Zeit für alles mögliche wäre zwar zuhauf vorhanden, aber die Motivation fehlt. Zusehr überwältigt ihn ein lähmendes Gefühl von Nutzlosigkeit nach Jahrzehnten intensiver Erwerbsarbeit. Doch wie wir es von Milena Michiko Flašar gewohnt sind, schleicht sich immer wieder ein leiser tröstlicher Optimismus zwischen die Zeilen und ins Leben des deprimierten Pensionisten.
Milena Michiko Flašar: Herr Katō spielt Familie.
Wagenbach 2018
176 Seiten
20,60 Euro
In »Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt« erzählt Jesmyn Ward die Geschichte von Leonie, Jojo und Keyla, die an der Golfküste von Mississippi ihr zerrupftes Familienleben organisieren. Bis der Vater von Jojo und Keyla aus dem Gefängnis entlassen werden soll … Ein Buch über das harte Erlernen von (Selbst)Achtung und (Eigen)Liebe, über Rassismus und Ausschluss, Bindung und Hoffnung.
Jesmyn Ward: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten
Antje Kunstmann 2018
304 Seiten
22,70 Euro